Was bedeutet es, eine Einsatzstelle zu sein?
Als Einsatzstelle im Diakonischen Jahr begleiten Sie junge Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren für ein Jahr innerhalb der eigenen Einrichtung.
Sie ermöglichen damit den Freiwilligen Einblick in Ihren Arbeitsbereich und schaffen Raum, damit diese ihre Kompetenzen und Fähigkeiten ausprobieren und diese auch in die Tätigkeit einbringen können. Dazu gehört eine fachliche und pädagogische Anleitung, die unter anderem Gespräche mit den Freiwilligen sowie die Reflexion deren Tätigkeit beinhaltet.
Was ist das Besondere am Kompassjahr?
Das Kompassjahr legt seinen Fokus auf die kirchlichen Berufsfelder: Pfarrer*in (Theologie & Gemeinde), Gemeindepädagog*in und Diakon*in (Gemeindepädagogik), Kirchenmusiker*in (Kirchenmusik) sowie Religionslehrer*in (Religionsunterrichtes & Schule).
Den Freiwilligen soll innerhalb dieses Jahres ermöglicht werden, Einblicke in die Berufswelt zu erhalten und mögliche Ausbildungs- und Studienwege kennenzulernen. Als Einsatzstelle ist es daher erforderlich, dass eines dieser Berufsfelder abgedeckt wird. Die Begleitung der Freiwilligen innerhalb der Einsatzstelle, umfasst neben der fachlichen und pädagogischen Anleitung auch die berufsorientierende Reflexion der Aufgaben und Tätigkeiten.
Die Freiwilligen nehmen des Weiteren innerhalb dieses Jahres an insgesamt 6 Seminaren mit 5 Tagen teil und ihnen steht die Möglichkeit einer Hospitation in einer anderen Einsatzstelle offen.
Ein Anliegen des Kompassjahres ist es, den jungen Menschen die Evangelische Kirche mit ihren verschiedenen Berufsgruppen als Arbeitgeber näherzubringen und die vielfältigen Möglichkeiten innerhalb der Evangelischen Kirchen in Westfalen aufzuzeigen.
Wie profitieren Sie als Einsatzstelle von dem Kompassjahr?
Als Einsatzstelle des Kompassjahres begleiten Sie junge motivierte Menschen und können durch die Mitarbeit und den Austausch neue Impulse für Ihre Arbeit bekommen. Die Freiwilligen innerhalb dieses Projektes bringen oft schon Erfahrungen aus der gemeindlichen und kirchlichen Arbeit mit und können so Ihre Arbeit in der Einsatzstelle aktiv bereichern. Des Weiteren erhalten Sie durch die Freiwilligen Unterstützung innerhalb der alltäglichen Arbeit in Ihrer Einsatzstelle und ermöglichen das diese intensive Einblicke in Ihr Arbeitsfeld bekommen und neue Erfahrungen machen. Sie unterstützen außerdem aktiv die Nachwuchsgewinnung der Evangelischen Kirche von Westfalen und sorgen dafür, dass es auch in Zukunft ausreichend qualifizierte Fachkräfte in unserer Kirche & Ihrer Einrichtung gibt.